Anschütz 9015 Black Air: Großmeister-Präzisionsgerät 👑
- PelletPanda
- vor 1 Tag
- 4 Min. Lesezeit

Heute noch Sniper-Gerät mit vollem Drumherum und morgen schon beim 10m-DSB-Wettbewerb? Das geht nicht? Oh doch, das geht! 💪
Darf ich mich vorstellen:
Anschütz 9015 Black Air
Kaliber 4,5mm Diabolo
Einzellader
Serie <= 7,5J
Pressluft, Kartusche 200 Bar
Individuell:
Falcon T50iA 5-50x60 Zielfernrohr
SD-Adapter 1/2“ UNF
DonnyFL Tatsu Schalldämpfer oder Gewindeschutz für Betrieb ohne SD
Zusätzliche UIT-Schiene am Vorderschaft
UTG Zweibein
AHG Visierlinienerhöhung (Diopter und Korn)
Anschütz Präzisionsdiopter (DSB-Betrieb)
Tec HRO Clear Sight Ringkorn (DSB-Betrieb)
Handgefertigter Auflagekeil (DSB-Betrieb)
Dieses Gewehr steht bei mir im Schrank, ich darf es freudig mein Eigentum nennen. Und das wird es vermutlich noch sehr lange bleiben. Nach ausführlicher Recherche konnte ich im Zuge des Kaufprozesses den Kreis in Frage kommender Luftgewehre auf eine handverlesene Auswahl eingrenzen. Eine 9015 stand dabei in erster Reihe. Mir war besonders wichtig 100% Modularität zu bekommen. Das Gewehr musste zwischen Field Target, Benchrest und DSB-Disziplinen flexibel umbaubar sein. Und genau das erfüllt die 9015. Mit Bravour. Die Black Air lief mir dann gebraucht aber in 1A Zustand über den Weg, da konnte ich nicht nein sagen, zumal der Preis passte. Historie bringt es angeblich auch mit sich, stand wohl mal im Besitz des deutschen Meisters HFT.
Auf den Bildern seht ihr die Variante für Benchrest mit Zielfernrohr, Zweibein und Co. Aber egal in welcher Variante, meiner Meinung nach macht die 9015 immer eine gute Figur. Aber starten wir von vorne.

Optisch finde ich die 9015 Black Air schön anzusehen. Sie hat einen eher traditionelleren Schaft, es gibt sie aber auch in hochmodernen Alu-Schaft-Varianten (dann nicht als Black Air). Die Formgebung zeigt sich mir elegant und geschwungen. Für den Einsatz bei DSB-Auflage-Disziplinen bedarf es dann eines Keils o.ä., gerade Auflageschienen gehen leider nicht. Ist aber überhaupt kein Beinbruch, wenn ihr mich fragt.
Anatomisch und ergonomisch ist der Match-Schaft Champions League und bringt mir als solcher alle Vorzüge um eine nahezu perfekte Anschlagshaltung herzustellen, im Sitzen, im Liegen, im Stehen. Schaftbacke und Schaftkappe (samt Ausleger) sind voll einstellbar, das erleichterte die Anpassung an eigene Bedürfnisse. Das Material des Schafts ist laut Hersteller Holz mit Soft-Grip-Beschichtung. Ich finde diese Beschichtung wirklich ultra-griffig, die klebt quasi an mir. Das ist auch insgesamt das Stichwort, der Schaft klebt an mir, Passfit ist für mich top.

Technisch gesehen bekommt ihr hier aus meiner Perspektive ebenfalls höchste Fertigungsqualität. Nichts knarrt, nichts quietscht, nichts kratzt, alles fein verarbeitet und wie ein präzises Uhrwerk. Der Ladehebel ist ultra smooth, ganz zart werden hier .177-Diabolos geladen, und zwar nicht fummelig, sondern einfach und problemlos. Hier hatte ich in keiner Variante Probleme, auch nicht mit Zielfernrohr.
Der Abzug gehört mit zu dem Besten was ich je nutzen durfte. Einstellbar in sämtlichen Dimensionen sollte es hier für jeden möglich sein zu einem oder zumindest nahe an einen Traumabzug zu kommen. Bei mir ist es zzt. fast ein Direktabzug, das hat sich bei Auflage-Schiessen für mich als bestgeeignet herausgestellt.

Nicht das das Zielfernrohr hier untergeht. Haben wir über den Verein in England bestellt (Gruppenbestellung), wurde extra angefertigt und es hat gefühlte Ewigkeiten gedauert bis es dann in Deutschland und in meinen Händen war. Hat sich meiner Meinung nach aber gelohnt, das Falcon T50iA ist schön klar mit toller Randschärfe. Man merkt, dass die Linsenqualität hier stimmt. Und die Vergrößerung ist natürlich fast schon „dreist“. 50x ist schon eine Ansage. Voll ausgereizt wird es dann auch etwas milchiger, was aber klar ist. Mit dem Ding könnte man wohl auch problemlos Longrange schießen (300m +).
Das nachträglich angebrachte 1/2“ UNF-Gewinde ist bei all der genannten Flexibilität überaus praktisch. Was auch immer ihr montieren wollt, Schalldämpfer, Mündunsgbremse, Kompensator, alles möglich. Und schallgedämpft ist sie dann auch noch flüsterleise, keine Probleme also mit den Nachbarn.

Die 9015 mochte besonders folgende Diabolos:
JSB Exact Express 0,51g 4,5mm (Benchrest, Field Target)
RWS R10 Match Luftgewehr 0,53g 4,5mm (DSB)
Mit diesen habe ich folgende Leistungsdaten ermittelt:
10 Schuss
Durchschnitt 7,35J
Durchschnitt 169,84 m/s
Konsistenz 2,09 m/s
Abweichung vom Mittelwert 0,77 m/s
„Auf den Punkt“ sagt man da wohl. Genau das was sie leisten sollte leistet sie auch. Und das mit top Konsistenz uns sehr geringer Abweichung vom Mittelwert.
Auf den verschiedenen Distanzen habe ich dann folgende Ergebnisse dokumentiert:
Distanz | Diabolo | Hitbox / Streukreis | Location / Wetter | Anschlag | Optik |
---|---|---|---|---|---|
10m | JSB Exact Express 0,51g 4,5mm | 6x5mm | Indoor | Sitzend, vorne aufgelegt | ZF, Falcon 50x60 (auf 24x) |
25m | JSB Exact Express 0,51g 4,5mm | 10x10mm | Outdoor, kaum Wind | Sitzend, vorne aufgelegt | ZF, Falcon 50x60 (auf 24x) |
Tätärätää, der König betritt den Saal. 🤴 Mit diesen Ergebnissen katapultiert sich die 9015 vorbei an allen anderen bisher getesteten Waffen. Und da war jetzt bisher nicht nur die B-Garde unterwegs. Auf 10m würde ich schon von „Loch in Loch“ sprechen, und auf 25m ist sie immer noch mit einem fantastischen Ergebnis unterwegs. Und es fiel mir so leicht dies zu erreichen. Jeder Schuss mit punktgenauer Präzision, genau wo er hin soll. Das vermittelt(e) mir immer wieder und wieder ein absolutes Vertrauen bei Schussabgabe.
Insgesamt ein ganz besonderes Erlebnis, hier habe ich nichts zu beklagen, ganz im Gegenteil.
Fazit: Großmeister-Präzisionsgerät.
Commentaires