top of page
Logo Pinpoint Accuracy

Walther LG300 XT: Spitzenklasse-Matchluftgewehr

  • Autorenbild: PelletPanda
    PelletPanda
  • 4. Aug. 2024
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Feb.


Walther LG300 Profil

Um es gleich vorwegzunehmen, ich LIEBE das Teil! Und das hat nicht nur einen, sondern gleich mehrere Gründe. Aber dazu später mehr.


Darf ich mich vorstellen:


  • Walther LG300 XT (Auflage)

  • Kaliber 4,5mm Diabolo

  • Einzellader

  • Serie < 7,5J

  • Kartusche mit 300 Bar


Individuell:


  • MEC Schaftkappe, verstellbar

  • Centra Block Club Visierlinienerhöhung

  • Sportsmatch UK Montage mit Vorneigung

  • UTG Varmint/Predator 4-16x50 Zielfernrohr (auf Detailbildern)

  • Vector Optics Sentinel-X 10-50x50 SFP Zielfernrohr für BR25 (auf dem Titelbild)

  • DRW Schalldämpfer-Adapter

  • DonnyFL Tatsu Schalldämpfer


Kleine Recherche ob des Werbeclaims für das Gewehr:


„Dem immer beliebter werdenden Trend folgend, hat Walther auch ein preiswertes Luftgewehr-Modell für das Ältesten-Schießen im Sortiment.“


Man merkt, das kommt noch aus Zeiten in denen man unter Seniorenalter keine Auflage schießen durfte. Das ist heutzutage glücklicherweise nicht mehr in dieser Konsequenz der Fall, was ich befürworte, weil es einfach mehr erlaubt das zu tun was einem Spaß macht – ohne künstliche Altersbarrieren. Über „preisgünstig“ könnte man auch diskutieren.


Ursprünglich angeschafft habe ich das PCP-Gewehr mit Baujahr erste Hälfte 2000er allerdings um 10m DSB frei stehend zu schießen. Habe ich auch gemacht, dann logischerweise ohne den Auflagekeil, der an der UIT-Schiene montiert ist. Ging super, und brachte auch super Ergebnisse. Puristen werden jetzt vermeintlich schimpfen „dann kauf dir doch bitte gleich ein Freihand Match-Luftgewehr, nicht die Auflage-Version“. Ich behaupte: wenn man nicht auf Olympia-Niveau schießt fallen die Unterschiede nicht so ins Gewicht. Außerdem: habe einen geilen Deal bekommen, da konnte ich ohnehin nicht nein sagen.


Das Gewehr hat bei mir ein Walther LG200 beerbt, welches wirklich kein schlechtes Gewehr war, ganz im Gegenteil, der Präzisionsunterschied war für mich aber dennoch direkt spürbar.


Irgendwo im Hinterkopf hatte ich aber ständig dieses „wie mache ich daraus einen „Benchrest-Knaller“. Habe dann nicht nur einmal online recherchiert und rannte immer wieder gegen die Wand, als es um den Spann-/Ladehebel ging, der nach oben ausklappt und (angeblich) eine Zielfernrohr-Montage unmöglich macht ohne diesen auf irgendeine Art und Weise zu kürzen. Habe die wildesten Sachen gefunden, gesägt und dann etwas aufgeklebt, Individualanfertigungen, das volle Programm. Da dachte ich mir „das kann doch nicht sein“. Zumal ich keinen Bock hatte das Gewehr mit groben Sägearbeiten zu verunstalten.


Und siehe da. Alles kein Problem. Der Trick war letztlich eine Visierlinienerhöhung von Centra vor der Lademulde zu montieren, volle Höhe, also mit doppelter Erhöhung. Und, ganz wichtig, nach links versetzt. Ja, genau, man kann eine Einstellung nach links versetzen. So kommt ihr dem Hebel nicht in die Quere (oder andersrum). Auf dieser dann die hohe Sportsmatch UK-Montage mit Vorneigung (für längere Distanzen). Den Seitenversatz kann man dann mit dem Zielfernrohr locker kompensieren und ergonomisch bringt es keine Nachteile. Die Kombination Schaftbacke – Kopf – Zielfernrohr fühlt sich im Sinne der Haltung für mich auch sehr angenehm an.


Walther LG300 Ladehebel

Walther LG300 Montage

Die Centra-Schaftkappe komplettierte dann das Paket am Gewehr-Heck. Verstellbar oben unten und liegt gut an für starres Auflage-Schießen. Ggf. wird noch getauscht gegen eine individuelle Schaftkappe aus Polen, mache mal ein Foto wenn die angekommen ist. Die hat dann verstellbare Flügel für mehr Halt.


Walther LG300 Schaftkappe

Von Werk aus ist das Teil wirklich nicht leise (Gruß an die Kollegen in der 10m-Vereinshalle), für gewisse Umgebungen empfiehlt sich also ein Schalldämpfer. Gesagt, getan. Konträger demontiert und einen individuellen Schalldämpfer-Adapter von DRW angebracht. Jetzt keine Werbung (oder doch!), aber für individuelle Schalldämpfer-Adapter-Lösungen nur noch DRW. Immer 100% passgenau. Meiner in „Walther-Farbe“ blau eloxiert. Laufdurchmesser 20mm, das bedeutete für mich auch, dass vorne ein Schalldämpfer mit entsprechend Durchmesser drauf musste. Also DonnyFL, der Tatsu in diesem Fall. Die Dämpfungsleistung ist substantiell! Habe es nicht gemessen, aber das Schussgeräusch ist deutlich (weniger) hörbar.


Walther LG300 Schalldämpfer

Das Gewehr wurde als Match-Luftgewehr gebaut, heißt im Sinne der Ergonomie ist hier alles auf Top-Leistungen des Schützen ausgelegt. Ich behaupte: wenn man einmal mit einem Match-Gewehr geschossen hat, will man selten wieder zurück, zumindest wenn es um Präzisionsschießen geht. Glaubt mir, der Unterschied zwischen einem jagdlichen Schaft und dem eines Match-Gewehrs sind mehrere Universen. Am Ende zählt bei Präzision jeder Millimeter. Und Millimeter gewinnt man wenn alles stimmt, insbesondere auch die Haltung des Schafts im Anschlag. Das LG300 wiegt auch gut was, besonders mit dem Auflagekeil noch zusätzlich. Beobachtete ich als gut für die Präzision, weniger Bewegung. Zu leichte Gewehre sind oftmals schwerer zu handhaben, wenn sie nicht komplett fest im Benchrest-Modus verortet sind.


Die Zielfernrohre sind beide eher aus der Budget-Liga, 4-16x50 von UTG oder für BR50 das Sentinel-X mit bis zu 40facher Vergrößerung von Vector Optics. Beide wirken auf mich absolut klar. Mit seitlichem Parallaxenausgleich, ohne würde ich nie wieder ein Zielfernrohr kaufen, macht das Schützenleben so viel angenehmer. Bei der Optik besteht aber sicherlich noch Verbesserungspotential wenn man dann im Sinne von Benchrest-Disziplinen 100% Vollgas geben möchte. Nachtrag: BR50-Test wird in Kürze durchgeführt.


Die Bedienung des Abzugs fühlte sich für mich traumhaft an. Voll einstellbar und damit bis aufs Feinste an meine individuellen Bedürfnisse anpassbar. Abzugsgewicht bei Test gering.


Walther LG300 Abzug

Dieser ganze Umbau hätte sich nicht gelohnt, wenn das Gewehr nicht entsprechend Leistung auf die Straße bringt.


Das LG300 mochte besonders folgende Diabolos:


  • JSB Match S100, 0,535g, 4,5mm

  • JSB Exact Express, 0,51g, 4,5mm


Mit diesen habe ich folgende Leistungsdaten ermittelt:


  • 10 Schuss

  • Durchschnitt 8,06J

  • Durchschnitt 177,84 m/s

  • Abweichung vom Mittelwert 1.32 m/s


Das sind fantastische Werte. Volle Power und sehr konstant mit einer sehr guten Abweichung vom Mittelwert.


Als mir der Chrony das anzeigte war mir klar: DAS Gewehr, mit DEM Walther-Präzisionslauf und DER Leistung = Vollgas auch deutlich über 10m. Muss!


Auf den verschiedenen Distanzen habe ich dann folgende Ergebnisse dokumentiert:

Distanz

Diabolo

Hitbox / Streukreis

Location / Wetter

Anschlag

Optik

10m

JSB Exact Express 0,51g 4,5mm

8x8mm

Indoor

Sitzend, vorne aufgelegt

ZF, UTG 16x50

25m

JSB Exact Express 0,51g 4,5mm

14x9mm

Outdoor, leichter Wind

Sitzend, Benchrest

ZF, UTG 16x50

25m

JSB Match S100 0,535g 4,5mm

11x12mm

Outdoor, leichter Wind

Sitzend, vorne aufgelegt

ZF, UTG 16x50

25m

JSB Match S100 0,535g 4,5mm

37x31mm

Indoor

Sitzend, vorne aufgelegt

ZF, UTG 16x50



Zu den Scheiben, in Lesereihenfolge:

  • 10m

  • 25m Benchrest

  • 25m

  • 50m



Das sind auf 10 und 25m fantastische Ergebnisse, die das 300er direkt in die Spitzenliga katapultieren. Das 50m-Ergebnis ist schon sehr gut, aber ich denke da geht noch mehr. Mir fehlt noch ein Benchrest-Test auf 50m mit den JSB Exact Express. Ich wette: Hitbox unter 25mm.


Für mich gibt es insgesamt also viele Gründe das Gewehr zu „lieben“, und wenn ich neben Laserpräzision und Aussehen nur einen nennen soll: es macht einfach Spaß.


Fazit: Spitzenklasse-Matchluftgewehr.


コメント


bottom of page